Über uns

Team - Geschichte -  Lehrlingsausbildung

Team

Geschäftsführung

Badplanung

  • PHILIPP SIEBER Spenglerei, Sanitär - Über Mayer Haustechnik AG - Rorschach

Sekretariat, Buchhaltung

Firmengeschichte Der Mayer Haustechnik AG seit 1932

1932                     
Gründung durch Josef Mayer an der Weiherstrasse in Rorschach

1938                     
Umzug an die Bellevuestrasse 3 in Rorschach

1939 - 1945         
Spezialisierung in der Herstellung von Sägemehlöfen, Ofenaufsätze und Anstellherde während des Zweiten Weltkriegs.

Die Werkstätte wurde bald zu klein.

1944                     
Erwerb der Liegenschaft St. Gallerstrasse 15 in Rorschach.

Mit Geschäftserweiterung für kundenfreundliche Bedienung sowie für grössere Werkzeuge und Maschinen.

1953                     
Tod von Josef Mayer nach schwerer Krankheit im 49. Lebensjahr.

Weiterführung des Geschäfts durch seine Frau Maria Mayer-Zahn.

1956                     
Eintritt und Übernahme der Geschäftsleitung durch Sohn Walter Mayer nach Ausbildung zum Spengler und Sanitärmonteur.
1960                     
Ein Anbau für die Ausstellung von Haushaltsgeräten erfolgt.
1969                     
Brand der Gerenstrasse 4, vollständige Zerstörung von Wohnhaus und Werkstatt.
1970/71               
An der Gerenstrasse 4 erfolgt der Neubau der Werkstatt und des Wohnhauses.
1983                     
Eintritt des Sohnes Martin Mayers. Er übernimmt die Leitung der Abteilung Sanitär.
1982/83               
Neubau der Liegenschaft an der St. Gallerstrasse 15 mit Ladenlokal.
1987                     
Eintritt des Sohnes Beat Mayer. Er übernimmt die Leitung der Abteilung Spenglerei.
1997                     
Ausbildung von Beat Mayer zum eidg. dipl. Spenglermeister und eidg. höhere Fachprüfung.
2002                     
Umwandlung der Einzelfirma Walter Mayer in die Aktiengesellschaft Mayer Haustechnik AG.
2006                     
Ausbildung von Martin Mayer zum dipl. Badplaner.
2011                     
Umwandlung der Liegenschaft in die Aktiengesellschaft Mayer Liegenschaften AG.
2012                     
Firmenjubiläum: 80 Jahre Mayer.
2013                     
Eröffnung neues Büro 1. OG inkl. Badberatungsraum.
2016                     
Renovation der Fassade der Liegenschaft St. Gallerstrasse 15.
2017                     
Umbau des Ladengeschäfts mit Empfang und Büros an der St. Gallerstrasse 15. Ausbau des Beratungsraumes im ersten Obergschoss.
2018                     
Noah Mayer, der Sohn von Beat Mayer tritt in die Mayer Haustechnik AG ein.
2021                     
Jessica Mayer, die Tochter von Martin Mayer tritt in die Mayer Haustechnik AG ein.

2023                     
Die Mayer Haustechnik AG gewinnt den GTW Award 2023

aktuell:

Wir freuen uns, von der CertiQua, einem unabhängigen Label für Handwerk, Dienstleistungen etc. als "sehr gut" eingestuft worden zu sein. Die Bewertung basiert auf unabhängigen Kundenbewertungen. Dafür bedanken wir uns bei Ihnen herzlich!

Falls auch Sie uns bewerten möchten, finden Sie den entsprechenden Link hier.

Lehrlingsausbildung

Die Ausbildung von Lehrlingen und die Nachwuchsförderung liegen uns am Herzen. Wir sind ein qualifizierter Lehrbetrieb und bilden ständig vier bis fünf Lehrlinge (vier Sanitärinstallateure, einen Spengler) aus. Bewerbungen und Schnupperanfragen sind jederzeit gerne willkommen.

Ausbildung zum Sanitärinstallateur EFZ

Sanitärinstallateurinnen und Sanitärinstallateure sind zuständig für Wasser und Hygiene. Sie sorgen dafür, dass die Bewohner jederzeit sauberes Trinkwasser haben und ein heisses Bad nehmen können. Sie sind auch die Wellness-Spezialisten, welche schöne Badezimmer, Saunas und Whirlpools einbauen. 

Lehrzeit: 3 Jahre

Ausbildung zum Spengler EFZ

Spenglerinnen und Spengler sind die Künstler der Branche. Sie umhüllen Dächer und Aussenwände mit verschiedenen Materialien. Diese bieten Schutz gegen Regen, Wind sowie Schnee und verschönern das Gebäude. Spengler sind auch für die Installation von Blitzschutz- und Solaranlagen verantwortlich.

Lehrzeit: 3 Jahre

Entdecken Sie unsere Social Media-Kanäle: